Results for 'Hegel Zu Heidegger'

1000+ found
Order:
  1.  6
    Von Hegel zu Heidegger.Arthur Hübscher - 1961 - Stuttgart,: Reclam.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Endlichkeit ohne Unendlichkeit? Anmerkungen zu Heideggers Wegkreuzung mit Hegel im Seinsproblem.Anne Sophie Meincke - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (2):283-316.
    In destructing traditional metaphysics, Heidegger accuses German Idealism of eliminating the finite in favour of the infinite. Particularly Hegel is criticized for ignoring the true finitude of Dasein and thereby misinterpreting being as infinite absolute. The paper explores this criticism in three steps. First, the main features of Heidegger’s early metaphysics of finite Dasein as developed in Being and Time will be traced, followed, second, by an examination of Heidegger’s claim that Hegel’s absolute has a (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Die Frage nach der Kunst: von Hegel zu Heidegger.Otto Pöggeler - 1984
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Sinn Und Begriff: Negativität Bei Hegel Und Heidegger.Lucian Ionel - 2019 - Boston: De Gruyter.
    Hegel und Heidegger teilen die Ansicht, dass das, was den Bedeutungsgehalt von Begriffen konstituiert, in ihrer unmittelbaren Verständlichkeit verborgen liegt. Dieser Gedanke bildet den Kern einer Konzeption der Negativität im Sinne einer Auffassung der Art und Weise, in der Sinn von Latenz geprägt ist. Hegel und Heidegger verstehen aber die Natur jener Latenz und das Verhältnis von Sinn und Begriff verschieden. Denn mit einer solchen Konzeption der Negativität ist die Frage verbunden, ob die Konstitution von Sinn (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    Metaphysik der praktischen Welt: Perspektiven im Anschluß an Hegel und Heidegger. Festgabe für Otto Pöggeler.Andreas Grossmann & Christoph Jamme (eds.) - 2000 - BRILL.
    Die Rede von Metaphysik ist, zumal im gegenwärtigen Diskussionskontext, umstritten. Wo nachmetaphysische Theorieentwürfe unterschiedlichster Provenienz Konjunktur haben, gilt Metaphysik als ein verschrieener Name (Kant). Daß heutigem Philosophieren zwar nicht länger die Optionen großer Erzählungen offenstehen, diese aber dennoch denkwürdig bleiben, suchen die Beiträge dieses Bandes in Auseinandersetzung mit Hegel und Heidegger zu verdeutlichen. Im Bezug auf die Thematik einer Metaphysik der praktischen Welt erörtern sie Perspektiven auf Recht und Staat, Geschichte und Kunst, Ethik und Politik, Philosophie und Praxis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Freiheit der Kritik: Über den Zusammenhang von Selbstkritik Und Selbstbestimmung Im Anschluss an Mcdowell, Hegel Und Heidegger.Alexander Brödner - 2021 - Transcript Verlag.
    Wenn wir Menschen als vernünftige Tiere verstehen, droht ein Widerspruch zwischen Bindung und Freiheit: Einerseits soll Vernunft darin bestehen, dass man die Normen des eigenen Handelns selbst bestimmt - dadurch realisiert sich Freiheit. Andererseits aber muss diesen Normen auch eine bindende Kraft zugesprochen werden. Wenn man sie immer wieder selbst bestimmt, scheint eine solche Kraft jedoch nicht verständlich zu werden. So entsteht der Eindruck, die mit Vernunft verbundene Bindung an Normen widerstreite der Freiheit der Selbstbestimmung. Zur Überwindung dieses Widerspruchs klärt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    Freiheit der Kritik: Über den Zusammenhang von Selbstkritik und Selbstbestimmung im Anschluss an McDowell, Hegel und Heidegger.Alexander Brödner - 2021 - transcript Verlag.
    Wenn wir Menschen als vernünftige Tiere verstehen, droht ein Widerspruch zwischen Bindung und Freiheit: Einerseits soll Vernunft darin bestehen, dass man die Normen des eigenen Handelns selbst bestimmt - dadurch realisiert sich Freiheit. Andererseits aber muss diesen Normen auch eine bindende Kraft zugesprochen werden. Wenn man sie immer wieder selbst bestimmt, scheint eine solche Kraft jedoch nicht verständlich zu werden. So entsteht der Eindruck, die mit Vernunft verbundene Bindung an Normen widerstreite der Freiheit der Selbstbestimmung. Zur Überwindung dieses Widerspruchs klärt (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Die Selbstkritik der Philosophie in der Epoche von Hegel zu Nietzsche.Peter Wild - 1994 - New York: P. Lang.
    In der genannten Epoche werden Grundentscheidungen gefällt, welche die Fundamentalfrage der Philosophie, die Seinsfrage, in die Krisis führen, in den Nihilismus unter ontologischem, metaphysischem, epistemologischem, axiologischem Aspekt. Den Extrempositionen der Systemdenker Hegel, Schopenhauer und Schelling erwachsen in den Hegelkritikern Feuerbach, Br. Bauer, Marx und Stirner Kontrapositionen, die das Wahrheitsproblem der Beliebigkeit unterstellen. Kierkegaard klagt unter existentiellem Aspekt das Problem der Wahrheit ein. Nietzsche überholt durch Abschaffung der Wahrheit alle Positionen,was seinen Standort in der europäischen Denkgeschichte ausmacht und als Ergebnis (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Die Kritik am Identitätsprinzip: von Heidegger zu Hegel.Dieter Sinn - 1988 - Bonn: Bouvier.
  10.  88
    Das Geistige und das Sinnliche in der Kunst – Hegel, Heidegger, Adorno.Dieter Wandschneider - 2005 - In Das Geistige und das Sinnliche in der Kunst. Ästhetische Reflexion in der Perspektive des Deutschen Idealismus. Königshausen & Neumann. pp. 123–137.
    Dass Kunst Sinnliches zu vergeistigen und Geistiges zu versinnlichen vermag, macht ihren Wesenskern und zugleich Rätselcharakter aus. Dass dieses Rätsel immer erneut als unaufgelöst erscheint, bedeutet auch, dass eine fortdauernde Irritation von Kunst ausgeht. Das Bestürzende der Kunst ist dies, dass sie den scheinbar unversöhnlichen Gegensatz des Geistigen und Sinnlichen zugleich als versöhnt erscheinen lässt: als Ver-Sinnlichung von Ideellem. Hegels These, dass die Kunst, eben durch diese Bindung an Sinnliches, 'ihrer eigentlichen Bestimmung nach für uns ein Vergangenes' sei, erscheint so (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  30
    Joji Yorikawa: Das System der Philosophie und das Nichts. Studien zu Hegel, Schelling und Heidegger.Wibke Rogge - 2012 - Fichte-Studien 39:215-223.
  12. Der Augenblick. Zeit und ästhetische Erfahrung bei Kant, Hegel, Nietzsche und Heidegger mit einem Exkurs zu Proust.Günter Wohlfart - 1986 - Tijdschrift Voor Filosofie 48 (3):511-513.
  13.  21
    Martin Heidegger: Holzwege.Holger Zaborowski (ed.) - 2024 - De Gruyter.
    Martin Heideggers Holzwege erschien 1950 und präsentierte dem Publikum seine Überlegungen zum "Ursprung des Kunstwerkes", zur "Zeit des Weltbildes", zu "Hegels Begriff der Erfahrung", zu "Nietzsches Wort 'Gott ist tot'", zur Frage "Wozu Dichter?" und zum "Spruch des Anaximander". Damit liegen in diesem Band einige der wichtigsten Beiträge aus Heideggers Spätwerk vor, in dem er sich kritisch mit der Geschichte der Metaphysik auseinandersetzt und sich in der Begegnung mit Kunst, Dichtung und der vorsokratischen Philosophie um neue Wege des Denkens bemüht. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  20
    Günter Wohlfart, "Der Augenblick: Zeit und ästhetische Erfahrung bei Kant, Hegel, Nietzsche und Heidegger mit einem Exkurs zu Proust". [REVIEW]Rudolf A. Makkreel - 1984 - Journal of the History of Philosophy 22 (4):497.
  15.  8
    Joji Yorikawa: Das System der Philosophie und das Nichts. Studien zu Hegel, Schelling und Heidegger[REVIEW]Wibke Rogge - 2012 - Fichte-Studien 39:215-223.
  16. Günter Wohlfart, Der Augenblick. Zeit und ästhetische Erfahrung bei Kant, Hegel, Nietzsche und Heidegger mit einem Exkurs zu Proust. [REVIEW]Christoph Jamme - 1985 - Philosophisches Jahrbuch 92 (1):204.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  37
    Kunst, Geschichte und Technik. Konstellationen von Heideggers Denken im Lichte seines Gesprächs mit Hegel und Friedrich Georg Jünger.Andreas Großmann - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (1):40 - 63.
    Der Beitrag unternimmt es, Grundkonstellationen von Heideggers spätem Denken - der Frage nach einem "anderen Anfang" der von der Metaphysik und dem Ge-Stell der Technik beherrschten Geschichte - über eine Vergegenwärtigung seines Gesprächs mit Hegel und Friedrich Georg Jünger luzide zu machen. Zeigt sich Heideggers Suche nach einem "anderen Anfang" der Geschichte in Kunst und Dichtung vom Widerspruch gegen Hegel geprägt, so finden seine seinsgeschichtlichen Erörterungen des Wesens der Technik eine aufschlußreiche Entsprechung in den Arbeiten Friedrich Georg Jüngers, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    Heidegger und die Tradition: eine problemgeschichtliche Einführung in die Grundbestimmungen des Seins.Werner Marx - 1980 - Hamburg: F. Meiner.
    Worin liegt der "andere" Sinn von Sein und Wesen und des Wesens des Menschen bei Heidegger? Werner Marx untersucht eingehend die Frage und gibt eine systematische und kritisch untersuchende Einführung in den "Bauplan" der Grundbestimmung des Seins bei Heidegger. Diesen Untersuchungen geht ein längerer problemgeschichtlicher Teil voraus, der zeigt, wie die Grundbestimmungen des Seins und Wesens zu Beginn der Tradition (Aristoteles) und wie sie zum Ende der Tradition (Hegel) aufgefasst wurde.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    Heidegger und die Tradition.Werner Marx - 1961 - Stuttgart,: W. Kohlhammer.
    Worin liegt der "andere" Sinn von Sein und Wesen und des Wesens des Menschen bei Heidegger? Werner Marx untersucht eingehend die Frage und gibt eine systematische und kritisch untersuchende Einführung in den "Bauplan" der Grundbestimmung des Seins bei Heidegger. Diesen Untersuchungen geht ein längerer problemgeschichtlicher Teil voraus, der zeigt, wie die Grundbestimmungen des Seins und Wesens zu Beginn der Tradition (Aristoteles) und wie sie zum Ende der Tradition (Hegel) aufgefasst wurde.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Replik zu den Kommentaren.Thomas Oehl - 2022 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 76 (2):283-287.
    “Denken ist Danken" – dieses Wort Heideggers, so behaupte ich in meinem Buch, lässt sich auch auf Hegel beziehen. Passend ist es aber auch für die Eröffnung dieser Replik: Denn Nachdenken ist die Form, wie ich Dina Emundts und Pirmin StekelerWeithofer für ihre geistreichen Kommentare zu meinem Buch danken will. Die folgende Replik versucht dieses Nachdenken in kondensierter Form zu dokumentieren, wobei ich um der Kürze willen leider einige gewichtige Kommentare unbeantwortet lassen muss – und den Dank mit der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Heideggers Ursprung des Kunstwerks: Ein kooperativer Kommentar.David Espinet & Tobias Keiling (eds.) - 2011 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Heideggers Der Ursprung des Kunstwerks ist einer der wichtigsten Beiträge zur philosophischen Ästhetik, zudem ein Schlüsseltext für Heideggers gesamtes Denken. Aber nicht ganz zu Unrecht gilt die Lektüre bei Studierenden und Anfängern im Denken Heideggers als schwierig. Dieser Band soll das Verständnis des Kunstwerkaufsatzes anleiten und erleichtern: In 18 Beiträgen stellen die Autoren in ihren Interpretationen die Grundgedanken und philosophischen sowie literarischen Quellen des Textes vor, verorten ihn in Heideggers Werk und und skizzieren seine philosophische Wirkung. Dieser erste kooperative Kommentar (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  53
    Heidegger und Die Geschichte Der Philosophie.Hans-Georg Gadamer - 1981 - The Monist 64 (4):423-433.
    Seit Schleiermacher und Hegel gehört es zur Tradition der deutschen Philosophie, dass die Geschichte der Philosophie ein wesentlicher Aspekt der theoretischen Philosophie selber ist. Insofern ist auch das Thema ‘Heidegger und die Geschichte der Philosophie’ in diesem Zusammenhang zu betrachten, und das heisst: es ist die Frage zu stellen, welche Besonderheiten innerhalb dieser Grundhaltung, die die deutsche Philosophie seit Hegel beherrscht, bei ihm zu bemerken sind. Es ist klar, welcher allgemeine Rahmen für diese Fragestellung gegeben ist; er (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  13
    Les Ecrits politiques de Heidegger[REVIEW]D. C. J. - 1971 - Review of Metaphysics 24 (3):547-547.
    M. Palmier has made a valuable contribution to one of the most controversial issues in contemporary philosophy: the problem of Heidegger and the Nazis. Palmier does not side-step the issue by writing off the political works of 1933-1934 as a regrettable "mistake." "These writings belong to the work of Heidegger as the theological works at Tübingen belong to that of Hegel". He analyzes what is known of Heidegger's early life in a somewhat sketchy way, omitting, e.g., (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  15
    Was heißt es, Kunst als paradigmatische Praxis der zweiten Natur zu begreifen?Georg W. Bertram - 2018 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (3):362-382.
    The paper argues that the concept of second nature has two aspects that are inherently bound up with one another. Firstly, second nature has to be conceived of as a concept that has a critical force. Secondly, art has to be understood as an essential part of what second nature is. The paper explains these two dimensions of the concept by drawing on Hegel’s and Heidegger’s conceptions of second nature as the nature of essentially incomplete beings. Since the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Heidegger in dialog with Hegel-.W. Biemel, Heidegger & Hegel - 1992 - Filosoficky Casopis 40 (4):649-660.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  72
    Der moderne Begriff der Zeit und der Begriff der Geschichte. Über das Fundament der Heideggerschen Auseinandersetzung mit Hegel.Milenko A. Perović - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (1):141-155.
    Der Autor ist davon überzeugt, dass der Schlüssel des Heideggerschen kritischen Verhältnisses zur Philosophie Hegels in der Interpretation des Zeitproblems liegt. Deswegen nimmt er eine Analyse der Grundlinien von Heideggers Kritik des Hegelschen Zeitbegriffs vor, wobei er der Ansicht ist, dass diese Kritik sowohl im Hinblick auf ihren Ausgangspunkt als auch auf konkrete Analysen entsprechender Stellen aus Hegels Werk problematisch ist. Das Problematische der Heideggerschen kritischen Einstellung, von der er ausgeht, besteht in seiner Intention, einen Zusammenhang zwischen dem Geist und (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  3
    Wahrheit und Methode.Hans-Georg Gadamer (ed.) - 1965 - Tübingen,: Mohr.
    In seinem 1960 erschienenen Hauptwerk "Wahrheit und Methode" nimmt Gadamer die bis in die Antike zuruckreichende hermeneutische Tradition auf, um vor allem im Anschluss an Hegel und Heidegger eine philosophische Hermeneutik zu begrunden. Das Buch brachte seinem Autor internationalen Ruhm, und die philosophische Hermeneutik ist eine der massgeblichen Konzeptionen der neueren Philosophie geworden. Nach wie vor bildet "Wahrheit und Methode" den Ausgangspunkt fur eine philosophische Klarung des Verstehens und seiner von Gadamer behandelten Auspragungen in Kunst, Geschichte und Sprache. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  28. Mitgeteilt von Herman Nohl t.Proömium Zu Hegel - forthcoming - Hegel-Studien.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  27
    The Origins of Art; Croce, Adorno and Levi-Strauss -- Not to Mention Heidegger (in Serbo Croation).Nadezda Cacinovic Puhovski - 1992 - Filozofska Istrazivanja 12 (3):661-668.
    Der Aufsatz versucht, durch eine Gegenuberstellung verschiedener Ansichten uber die Entsteheng der Kunst einen neuen Zugang zum Denkansatz Croces zu gewinnen. Seine Philosophie des Geistes als eine Abwandlung des Hegelschen Erbes wird mit der proklamiert materialistischen Abwandlung bei Adorno verglichen, die beiden philosophischen Standpunkte wiederum mit Hegels eher feindlichen Positionen, wobei es sich zeigt, dass in Fragen der Kunst unerwartete Verbundnisse auftreten. Croces Begriff der Intuition bringt Schwierigkeiten auf dem Gebiet der Kreativitat und Imagination, ist aber noch immer ein grossartiger (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Dokumente zu Hegels Entwicklung.Georg Wilhelm Friedrich Hegel & Johannes Hoffmeister - 1936 - Stuttgart-Bad Cannstatt : Frommann,: Fr. Fromanns Verlag. Edited by Johannes[From Old Catalog] Hoffmeister.
    Vorwort.--Die texte: A. Aus der Stuttgarter gymnasialzeit. B. Aus der Tübingen studienzeit. C. Aus der Berner hauslehrerzeit. E. Aus der Jenenser dozentenzeit. F. Gedichte von 1790-1801.--Anmerkungen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  31.  74
    Hegel and Heidegger on the Essence of Beauty.James Phillips - 2015 - Philosophy Today 59 (1):23-36.
    Heidegger’s discussions of beauty in the 1930s and ’40s arguably have more to do with a confrontation with Hegel than with a revisiting of the question of how best to analyse our experience of the beautiful. Beauty, for Heidegger as for Hegel, takes its definition from truth. At issue is a forcible rewriting of the harmony of the faculties to which Kant appeals in his defence of pure aesthetic judgements. The highest truth, and the truth of (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  12
    Hegel and Heidegger on the Essence of Beauty: Plotting a Trajectory from Kant’s Third Critique.James Phillips - 2015 - Philosophy Today 59 (1):23-36.
    Heidegger’s discussions of beauty in the 1930s and ’40s arguably have more to do with a confrontation with Hegel than with a revisiting of the question of how best to analyse our experience of the beautiful. Beauty, for Heidegger as for Hegel, takes its definition from truth. At issue is a forcible rewriting of the harmony of the faculties to which Kant appeals in his defence of pure aesthetic judgements. The highest truth, and the truth of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Martin Heidegger, Gesamtausgabe. I. Abteilung: Veroffentlichte Schriften 1910-1976: Seminare.Martin Heidegger & Curd Ochwadt - 2005 - Verlag Vittorio Klostermann. Edited by Curd Ochwadt.
    Diese Ausgabe enthalt auch die in dem seit langerem vergriffenen Band "Vier Seminare" 1977 erstmals veroffentlichten Seminare, die Heidegger mit sieben franzosischen Gelehrten und dem Dichter Rene Char in Le Thor (1966, 1968 und 1969) und Zahringen (1973) abgehalten hat. Der Band fasst die zu Lebzeiten Martin Heideggers veroffentlichten Protokolle der Seminare zusammen, die er geleitet oder an denen er teilgenommen hat. Die Beschaffenheit der Texte ist verschieden, denn die Protokolle sind auf unterschiedliche Weise entstanden, wozu die Nachworte das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  34.  2
    Martin Heidegger, Gesamtausgabe: III. Abteilung: Unveroffentlichte Abhandlungen / Besinnung.Martin Heidegger - 1997 - Vittorio Klostermann.
    Besinnung (1938/39) ist die erste von jenen vier Abhandlungen, die im Anschluss an die Beitrage zur Philosophie (Vom Ereignis) die Aufgabe ubernehmen, den Bereich des seinsgeschichtlichen Denkens, der in den Beitragen zur Philosophie seine erste Durchgestaltung als sechsfach gefugter Aufriss erhalten hat, als ganzen fragend zu eroffnen. Das als Besinnung sich verstehende seinsgeschichtliche Denken eroffnet die Lichtung des Seyns als Ereignis, worin sich die Entgegnung des Gottes und des Menschen mit dem Streit der Erde und der Welt kreuzt. Die Ereignung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  35.  24
    Martin Heidegger, Platon: Sophistes: (Wintersemester 1924/25).Martin Heidegger & Ingeborg Schüssler - 2018 - Klostermann.
    In dieser Marburger Vorlesung aus dem Wintersemester 1924/25 stellt sich Heidegger die Aufgabe, Platons Spatdialog "Sophistes" im Ausgang von Aristoteles verstandlich zu machen. Zentrum des einleitenden Aristoteles-Teils ist die Folge der dianoethischen Tugenden im VI. Buch der "Nikomachischen Ethik", in der Heidegger die sich aufsteigernde Stufenfolge eines Entbergens erkennt und demgemass den Primat der "Physis" aus der Uberlegenheit ihres Entbergens begrundet. Damit legt Heidegger die Zusammengehorigkeit von Sein und Wahrheit als Horizont des aristotelisch-griechischen Philosophierens frei und gewinnt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   30 citations  
  36.  6
    Hegel and Heidegger on Nature and World.Raoni Padui - 2023 - Lanham: Lexington Books.
    This book argues that Hegel and Heidegger offer two divergent paths towards reconciling the dichotomy between nature and world inherited from modern philosophy. Raoni Padui traces the ways in which nature is incorporated into the domain of meaningful human dwelling that Heidegger calls “world” and Hegel calls “Spirit” or Geist.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. v. Heinz Kimmerle.Dokumente zu Hegels Jenaer Dozententätigkeit - 1967 - Hegel-Studien 4:21-99.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Hegel.Martin Heidegger & Ingrid Schüssler - 2015 - Bloomington: Indiana University Press. Edited by Martin Heidegger.
    This “excellent translation” of Heidegger’s writings on Hegel shows an essential engagement between two of the foundational thinkers of phenomenology (Phenomenological Reviews). While Martin Heidegger’s writings on Hegel are notoriously difficult, this volume provides a clear and careful translation of two important texts—a treatise on negativity, and a penetrating reading of Hegel’s Phenomenology of Spirit. In these stimulating works, Heidegger relates his interpretation of Hegel to his own thought on the event, taking up (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  39.  7
    Bemerkungen zu Rüdiger Safranskis Buch "Ein Meister aus Deutschland — Heidegger und seine Zeit".Hermann Heidegger - 1995 - Heidegger Studies 11:227-235.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  32
    A Heidegger Seminar on Hegel’s Differenzschrift.Martin Heidegger & William Lovitt - 1980 - Southwestern Journal of Philosophy 11 (3):9-45.
  41.  33
    Hans-Georg Gadamer, Wahrheit und Methode.Günter Figal (ed.) - 2007 - Berlin: Akademie Verlag.
    In seinem 1960 erschienenen Hauptwerk "Wahrheit und Methode" nimmt Gadamer die bis in die Antike zuruckreichende hermeneutische Tradition auf, um vor allem im Anschluss an Hegel und Heidegger eine philosophische Hermeneutik zu begrunden.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  13
    Hans-Georg Gadamer 2.A.: Wahrheit Und Methode.Günter Figal (ed.) - 2011 - Akademie Verlag.
    In seinem 1960 erschienenen Hauptwerk "Wahrheit und Methode" nimmt Gadamer die bis in die Antike zurückreichende hermeneutische Tradition auf, um vor allem im Anschluss an Hegel und Heidegger eine philosophische Hermeneutik zu begründen. Das Buch brachte seinem Autor internationalen Ruhm, und die philosophische Hermeneutik ist eine der maßgeblichen Konzeptionen der neueren Philosophie geworden. Nach wie vor bildet "Wahrheit und Methode" den Ausgangspunkt für eine philosophische Klärung des Verstehens und seiner von Gadamer behandelten Ausprägungen in Kunst, Geschichte und Sprache. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung.Martin Heidegger - 1952 - Revista Portuguesa de Filosofia 8 (4):442-443.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   34 citations  
  44.  32
    Bemerkungen zu Rüdiger Safranskis Buch "Ein Meister aus Deutschland — Heidegger und seine Zeit".Hermann Heidegger - 1995 - Heidegger Studies 11:227-235.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Von Hegel zu Nietzsche.Karl Löwith - 1941 - [Frankfurt a.M.]: S. Fischer.
    Diese zum Klassiker avancierte Studie zur Geschichte des deutschen Geistes im 19. Jahrhundert sucht das Schicksal des Hegelschen Denkens zu erfassen: die Umbildung und Verkehrung der Philosophie des absoluten Geistes durch Marx und Kierkegaard, den Umschlag des geschichtlichen Denkens in das Verlangen nach Ewigkeit bei Nietzsche. Die Erstausgabe erschien 1941 in New York. Der Text dieser Studienausgabe folgt der leicht gekürzten 2. Auflage von 1950.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  79
    Hegel's Phenomenology of Spirit.Martin Heidegger - 1988 - Indiana University Press.
    The text of Martin Heidegger's 1930-1931 lecture course on Hegel's Phenomenology of Spirit contains some of Heidegger's most crucial statements about temporality, ontological difference and dialectic, and being and time in Hegel.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  47.  43
    Note on Hegel and Heidegger.Alexandre Kojève - 2022 - HORIZON. Studies in Phenomenology 11 (2):720-734.
    This article aims to contextualize and problematize Alexandre Kojève’s Note on Hegel and Heidegger, written in 1936 and unpublished during his lifetime, which is being introduced into Russian-language scholarship. A translation of the Note is published in the same issue with the permission of the copyright holders. This paper provides a general introduction to Kojève’s philosophy, illustrates possible reading strategies for Kojève and the place of the translated Note in his corpus of the philosopher’s texts, and describes the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    On Hegel's philosophy of right: the 1934-35 seminar and interpretive essays.Martin Heidegger - 2014 - New York, NY: Bloomsbury Academic. Edited by Andrew J. Mitchell, Peter Trawny, Marcia Sá Cavalcante Schuback & Michael Marder.
    This is the first English translation of the seminar Martin Heidegger gave during the Winter of 1934-35, which dealt with Hegel's Philosophy of Right. This remarkable text is the only one in which Heidegger interprets Hegel's masterpiece in the tradition of Continental political philosophy while offering a glimpse into Heidegger's own political thought following his engagement with Nazism. It also confronts the ideas of Carl Schmitt, allowing readers to reconstruct the relation between politics and ontology. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Hegel and Heidegger as Critics.David A. Kolb - 1981 - The Monist 64 (4):481-499.
    A comparison of the ways in which Hegel and Heidegger critique modernity.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  9
    Von Hegel zu Nietzsche: Der revolutionäre Bruch im Denken des 19. Jahrhunderts.Karl Löwith - 2015 - Felix Meiner Verlag.
    Diese zum Klassiker avancierte Studie zur Geschichte des deutschen Geistes im 19. Jahrhundert sucht das Schicksal des Hegelschen Denkens zu erfassen: die Umbildung und Verkehrung der Philosophie des absoluten Geistes durch Marx und Kierkegaard, den Umschlag des geschichtlichen Denkens in das Verlangen nach Ewigkeit bei Nietzsche. Die Erstausgabe erschien 1941 in New York. Der Text dieser Studienausgabe folgt der leicht gekürzten 2. Auflage von 1950.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
1 — 50 / 1000